
bei Interesse (am Mitmachen oder besuchen) einfach anmelden: info@ludwigvanB.de oder 0174 1851568
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Samstag, 29. November 2014, 18.00 Uhr in der "Stella Rheni" (Aloisiuskolleg)
Jardins secrets
"Geheime Gärten"
Französische Lieder der Jahrhundertwende
Elena Harsanyi, Sopran,
Toni Ming Geiger, Klavier
Mit Liedern von Maurice Ravel, Darius Milhaud, Francis
Poulenc, Henri Duparc, Olivier Messiaen
und
Klavierwerken von Claude Debussy
Zwei
wunderbar ausgereifte junge Künstler machen nicht nur mit der thematischen und
stilistischen Vielfalt einer Gattung, von der man hierzulande noch nicht viel
gehört hat, bekannt.
Mit
den impressionistischen Zwischenspielen von Debussy und lockerer Moderation
wird der französische Liederabend zu einem atmosphärisch dicht gewebten kleinen
Gesamtkunstwerk.
Wir
laden Sie herzlich ein,
den
frühen Samstag Abend, 29. November 2014, 18.00 Uhr
mit
uns in der Jahrhundertwende-Villa Stella Rheni
zu
verbringen.
Eintritt: 12,- Euro, erm. 6,-
Euro (für Schüler und Stud. bis 30)
Reservierung: info@LudwigvanB.de
Die
„Stella Rheni“ liegt auf dem Gelände des Aloisiuskollegs in Bonn – Bad
Godesberg
(Zufahrt
zum Schulparkplatz über Petersbergstr.)
Wir
bedanken uns für die Gastfreundschaft im Aloisiuskolleg!
„Reich mir die Hand…“ ausverkauft!
Spaziergang zu Mozart
am Sonntag,
2. November 2014, 18.00 Uhr
auf
Schloss Drachenburg, Kunsthalle
Zauberflöte – Hochzeit
des Figaro – Entführung aus dem Serail – Cosi fan tutte – Schauspieldirektor
u.a.
Ein Opernkonzert mit
jungen Sängerinnen und Sängern
Rebecca Di Piazza, Scarlett Pulwey, Hannah Kirrinnis (Sopran)
Lina Hoffmann, Mezzo-Sopran
Julian Kokott (Tenor), Florian Prinz (Bariton)
Julian Kokott (Tenor), Florian Prinz (Bariton)
Felix Wahl, Klavier
Arien
und Ensembles aus Opern von Wolfgang Amadeus Mozart u.a.
Moderation:
Solveig Palm
Eintritt
14,- Euro, erm. f. Jugendliche 1,- Euro!
Tickets
bei Schloss Drachenburg oder
Reservierung:
info@LudwigvanB.de
Auf
Wunsch bringt Sie die Zahnradbahn ins Konzert:
Auf-
und Abfahrt 5,50 Euro/Person (Auffahrt bis 17.30 Uhr)
Reservierung:
info@LudwigvanB.de
Proben ab Oktober 2014:
JugendMachtMusikTheater
Quasi una fantasia - Über Unsterblichkeit
Alle glauben ihn zu kennen, die meisten lieben seine Musik und bewundern seine Kraft - aber was ist das, was seine Musik mit uns macht - über Jahrhunderte hinweg? Den Versuch einer Annäherung an das, was eigentlich nur Musik selbst spürbar macht wagen wir im neuen Musiktheaterprojekt mit und über Ludwig van Beethoven mit jungen Musikern aus Bonn.
FrEE
BEEthoven
"Alle Menschen werden Brüder" - Beethovens Imperativ zur Völkerverständigung durch
Musik kann in Bonn noch besser fruchtbar werden: das Stanford Symphony
Orchestra hat es uns vorgemacht mit seinem Besuch in der Beethovenhalle: 2000
Bonner Schülerinnen und Schüler erlebten mit dem jungen engagierten
Laienorchester von der San Francisco Bay ganz direkt, was Verständigung mit
Musik bedeutet. Das hat auch bei den jungen Bonner Orchestern Aufbruchsstimmung
verbreitet:
Ein "junges Beethovenorchester" könnte weit über die Stadtgrenzen hinaus, national und international als Botschafter der Beethovenstadt für die Kultur der Klassik in die Zukunft weisen und junge Orchester nach Bonn einladen, um mit ihnen gemeinsam zu musizieren ...
Ein "junges Beethovenorchester" könnte weit über die Stadtgrenzen hinaus, national und international als Botschafter der Beethovenstadt für die Kultur der Klassik in die Zukunft weisen und junge Orchester nach Bonn einladen, um mit ihnen gemeinsam zu musizieren ...
13. - 18. Oktober
Klavierduo-Werkstatt
Mit dem Klavierduo Gerwig & González
in Kooperation mit dem Klavierhaus Klavins
1.Oktober 2014, 20.00 Uhr in der Beethoven-Lounge im Posttower ausgebucht!
Klein, frech, französisch:
Liederzyklen der französischen Moderne von Darius Milhaud, Maurice Ravel, Francis Poulenc, Eric Satie, Claude Debussy u.a.
Mit Elena Harsanyi, Sopran und Toni Ming Geiger, Klavier
Reservierung über Bonnticket
Reservierung über Bonnticket
24. September 2014, 20.00 Uhr in der Beethoven-Lounge im Posttower ausgebucht!
Klassik von gestern, heute, morgen?
Paul Rittel (Violoncello) plant hier eine Gegenüberstellung: in der ersten Hälfte erklingt das Klavierquartett c-Moll op. 60 von Johannes Brahms. In der 2. Hälfte spielt Paul Rittel mit seinem Ensemble „Almost under“ in (fast) gleicher Besetzung mit Roosmarijn Tuenter (Viola, Geige, Gesang) und Mirco Wessolly (Geige, Cellino, Gesang) eigene Kompositionen und Improvisationen.
Paul Rittel sagt dazu: Was Almost Under genau bedeutet, wissen wir auch nicht. Das ist ein bewusst offener und abstrakter Titel, ein bewusst unvollständiger Satz, den man mit eigenen Vorstellungen und Gefühlen füllen kann. Wir wollen sozusagen nicht vorgeben, wie man unsere Musik zu verstehen hat, sondern das dem Zuhörer überlassen. Wir haben einfach nach schön klingenden Worten und Wortkombinationen gesucht, die klanglich und inhaltlich das Gefühl wiederspiegeln, das wir selbst bei unserer Musik haben. Wir hatten dabei z.B. Bilder im Kopf wie "almost under water". Es geht jedenfalls in der Musik viel um die Erzeugung von anderen (Klang-)Welten, um Atmosphäre, um Bilder. Für Popmusik eher lange, die Raum und Zeit geben sollen, sich darauf einzulassen, einzutauchen, wegzuschweben, sich in fremde Welten entführen zu lassen. Almost Under könnte also auch einfach für eine sozusagen nicht genau verortbare Zwischenwelt stehen, die einfach da ist, ohne dass man weiß, wo oder warum sie ist. "Irgendwo, fast unter... ja, unter was eigentlich?" … Für uns wird das auch ein besonderes Experiment und Erlebnis, mit unserer vielleicht etwas unkonventionelleren Herangehensweise solch ein klassisches Werk zu interpretieren, das unsere alle sehr berührt und die Grenzen oder Nichtgrenzen zwischen "Popmusik" und "Klassik" aufzusuchen. Eine bisher ziemlich einmalige Situation, die wir sehr gerne mit dem Publikum teilen möchten.
Reservierung über Bonnticket
Sonntag, 21. September 2014, 11.00 Uhr
Im Kastaniengarten des Rheinhotel Dreesen
Inspired by B. - Big.Band.Beethoven
Jazzmatinee mit Bonner Schüler-Bigbands
6 Bigbands mit Schülern aus Bonn präsentieren eigene Beethoven-Bearbeitungen
Dabei sind diesmal
- Bigband des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Bornheim (Jürgen Emert)
- HBG-Bigband des Hardtberg-Gymnasiums (Carolin Lerch)
- TABU-Bigband des Tannenbusch-Gymnasiums (Martina und Frank Galilea)
- Bigband der Musikschule Bonn (Shawn Spicer)
- EMA-Bigband des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums (Annemarie Lehmann, Toni Schüller)
Dabei sind diesmal
- Bigband des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Bornheim (Jürgen Emert)
- HBG-Bigband des Hardtberg-Gymnasiums (Carolin Lerch)
- TABU-Bigband des Tannenbusch-Gymnasiums (Martina und Frank Galilea)
- Bigband der Musikschule Bonn (Shawn Spicer)
- EMA-Bigband des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums (Annemarie Lehmann, Toni Schüller)
- Brassrock-Band der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule (Martin Schlu)
Projektkoordination: Thorsten Woelke
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
17. September 2014, 20.00 Uhr in der Beethoven-Lounge im Posttower ausgebucht
Alexander Maria Wagner, Klavier
spielt
Ludwig van Beethoven:
Sonate für Klavier f-Moll Nr. 23 op. 57 "Appassionata"
. Allegro assai
. Andante con moto
. Allegro ma non troppo
Alexander Maria Wagner:
INFERNO (2014)
.Rondo precipitato
.Mondspiegelung
.Bacchanal
Franz Liszt: Sonate h-Moll
Im Fonoforum schrieb Ingo Harden kürzlich über Alexander Maria Wagners neue CD: "... verblüfft von den ersten bis zu den letzten Takten durch die unverstellte Direktheit des Spiels und die klare, selbstgewisse Entschiedenheit der Aussage.... packt gewaltig kraft- und temperamentvoll zu, gestaltet aufregend "fertig" und markant, meister die vielen pianistischen und musikalischen Hürden ... mit ediner überrennenden Bravour, als existierten sei überhaupt nicht."
Robert Schumann:
Papillons
Papillons
Ludwig van Beethoven:
Sonate für Klavier f-Moll Nr. 23 op. 57 "Appassionata"
. Allegro assai
. Andante con moto
. Allegro ma non troppo
Alexander Maria Wagner:
INFERNO (2014)
.Rondo precipitato
.Mondspiegelung
.Bacchanal
Franz Liszt: Sonate h-Moll
Im Fonoforum schrieb Ingo Harden kürzlich über Alexander Maria Wagners neue CD: "... verblüfft von den ersten bis zu den letzten Takten durch die unverstellte Direktheit des Spiels und die klare, selbstgewisse Entschiedenheit der Aussage.... packt gewaltig kraft- und temperamentvoll zu, gestaltet aufregend "fertig" und markant, meister die vielen pianistischen und musikalischen Hürden ... mit ediner überrennenden Bravour, als existierten sei überhaupt nicht."
Reservierung über Bonnticket
10. Sept. 2014, 20.00 Uhr in der Beethoven-Lounge im Posttower Ausgebucht!
Beethoven eins, zwei, drei
Julia Hermanski (Klavier), Karol Strzelecki (Violine) und William Hewer (Violoncello)
spielen von
Ludwig van Beethoven
Klaviersonate Nr. 31 op. 110,
. Moderato cantabile, molto espressivo
. Allegro molto
. Adagio ma non troppo – Fuga, Allegro, ma non troppo
Violinsonate Nr. 8 G-Dur op. 30 Nr. 3
. Allegro assai
. Allegro vivace
Klaviertrio c-Moll op. 1 Nr. 3
. Allegro con brio
. Andante cantabile con variazioni
. Menuetto, quasi allegro
. Finale: Prestissimo
Reservierung über Bonnticket
7. September 2014, 12.00 Uhr ausverkauft
Katharinenhof, Venner Str. 51, Bad Godesberg
Konrad Beikircher presents:
Ludwig van Beethoven: Schottische Lieder op. 108
Es gibt ihn noch – den unbekannten Beethoven: Dass seine große Sammlung von Volksliedbearbeitungen noch immer nicht aus dem Dornröschenschlaf erwacht ist, liegt an Beethovens vertrackt anspruchsvollem Arrangement, in dem nicht nur mehrstimmig gesungen sondern auch mit Klaviertrio begleitet wird. Ein wahren Beethoven-Schatz möchte das Netzwerk Ludwig van B. hier noch heben, indem es sich vorgenommen hat, mit jungen Leuten alle 168 Lieder dieser Gattung (schottisch, irisch, walisisch und „international“) bis zum Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 komplett aufzuführen. Den Anfang machen die jungen Sänger und Instrumentalisten aus dem Netzwerk Ludwig van B. mit Beethovens erstem Anlauf, den 25 Schottischen Liedern op. 108.
Es wirken mit:
Jamina Gerl (Klavier) Franziska Grote (Violine) Michael Polyzoides (Violoncello)
Andrea Graff (Sopran), Esther Valentin (Alt), Nico Heinrich (Tenor), Frederik Schauhoff (Bariton)
Eintritt: 18,-/erm. 9,- Euro
Eintritt: 18,-/erm. 9,- Euro
Reservierung: info@LudwigvanB.de
6. September 2014
Bühne frei für Beethoven
Eröffnungsfest des Beethovenfestes
im Auftrag des Beethovenfestes und in Kooperation mit der Musikschule Bonn sind wieder alle jungen Musiker und Musikensembles eingeladen, auf 7 Bühnen in der Bonner Innenstadt und Beuel zu musizieren. - Das größte klassische Open Air-Nachwuchsfest Deutschlands mit über 1000 Beteiligten.
Sie finden uns zw. 12.00 bis 18.00 Uhr
am Marktplatz
Friedensplatz
Namen-Jesu-Kirche
Rathaus Beuel (Bürgerfest)
Beethovenhaus
Kaiserpassage
Kaufhof
im Auftrag des Beethovenfestes und in Kooperation mit der Musikschule Bonn sind wieder alle jungen Musiker und Musikensembles eingeladen, auf 7 Bühnen in der Bonner Innenstadt und Beuel zu musizieren. - Das größte klassische Open Air-Nachwuchsfest Deutschlands mit über 1000 Beteiligten.
Sie finden uns zw. 12.00 bis 18.00 Uhr
am Marktplatz
Friedensplatz
Namen-Jesu-Kirche
Rathaus Beuel (Bürgerfest)
Beethovenhaus
Kaiserpassage
Kaufhof
ein großes Dankeschön an über 100 ehrenamtlich hilfreiche Lehrer/Dirigenten/musikalische Leiter/Musikschulen sowie hilfreiche Partner bei der Stadt und bei Kulturinstitutionen!
Samstag, 30. Aug. 2014: ab 13.30 Uhr
Ludwigskonzert
1. Bonner Jugend-Orchesterforum
- Musikalisches Familienfest -
auf dem Kunst!Rasen
Der Eintritt ist frei!
Ludwig van Beethoven:
Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll,
Sinfonien Nr. 1 C-Dur / Nr. 5 c-Moll / Nr 7 A-Dur
sowie Werke von Vivaldi, Telemann, Bach, Händel, Schumann, Bizet u.a.
Es spielen:
Collegium Musicum, Bonner Jugendsinfonieorchester (Andreas Winnen)
Orchester am Aloisiuskolleg (Paul Schendzielorz, Robert Wittbrodt)
Orchester des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums (Andreas
Herkenrath)
Junior-Orchester des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums (Thomas Busch)
Junges Streichorchester der evang. Kirche Holzlar (Kirsten Hartmann)
Beueler Cello-Orchester (Robert Nikolayczik)
AKO-Cello-Ensemble (Bernhard Zapp)
Streichorchester der Donatusschule (Birgitta Winnen, Elena Spittler)
Klavier: Luise Hasse, Lorraine Pudelko, Jan-Taro Löhken (Susanne Kessel)
Moderation: Thomas Kuhlmann, Robert Wittbrodt
Moderation: Thomas Kuhlmann, Robert Wittbrodt
· Um Spenden wird gebeten!
----------------
Matineen am Kunst!Rasen
Sonntag, 17. August 2014, 12.00 UhrBrassrock - Die Bigband der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule mit "gewissem Kultfaktor" spielt, Jazz, Jazz-Rock und Brass-Rock
Sonntag, 24. August 2014, 12.00 UhrFunk Epedemic:
Sonntag, 24. August 2014, 12.00 UhrFunk Epedemic:
Sonntag, 06. Juli 2014, 12.00 Uhr
"Funkmen" go Rock
Das Programm begeistert mit rockigen Klängen u.a. mit Interpretationen von Stücken des Komponisten und Gitarristen Robben Ford.
Sonntag, 27. Juli 2014, 12.00 Uhr
"Funkmen" go Rock
Das Programm begeistert mit rockigen Klängen u.a. mit Interpretationen von Stücken des Komponisten und Gitarristen Robben Ford.
Sonntag, 27. Juli 2014, 12.00 Uhr
Moritz Preisler Group Julia Leimenstoll (Gesang), Vincent Raffelberg (Alt-Saxofon), Daniel Filbert (Tenor-Saxofon), Leon Pfingsten (Gitarre), Moritz Preisler (Piano), Jacob Hirsch (Bass), Johannes Pfingsten (Schlagzeug)
"The Groove Project" ist eine neue Band aus jungen Bonner und Kölner Musikern, aktuellen und angehenden Musikstudenten, die Eigen- und Fremdkompositionen spielt. Dabei bewegen sie sich durch eine bunte Klangwelt aus z.B. Jazz, Funk, Rock, Latin oder Hip-Hop.
Sonntag, 10. August 2014, 12.00 Uhr
Sonntag, 10. August 2014, 12.00 Uhr
Moritz Preisler-Trio (Moritz Preisler (Piano), Florian Herzog (Kontrabass), Johannes Pfingsten (Schlagzeug)
Dieses Jazzklaviertrio aus jungen Bonner und Kölner Musikern hat sich spontan für den Kunst!Garten zusammengefunden. Die drei werden eigene Kompositionen und Jazzstandards spielen. Stilistisch gibt es wenig Grenzen, ein wichtiger Einfluss neben Jazz ist allerdings spätromantische und moderne klassische Musik. Mehr im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel und gemeinsame Erkunden der Stücke.
Samstag, 7. Juni 2014, 17.00 UhrPalmenhaus im Henkelpark, Unkelim Rahmen der Carl-Loewe-Tage Unkel
Loewe-Legenden und Lieder der Romantik
Das Netzwerk Ludwig van B. beteiligt sich mit einigen jungen Sängern am Nachwuchskonzert der Carl-Loewe-Tage.Der Eintritt ist frei.
Sonntag, 8. Juni 2014, 12.00 Uhr
Matineen am Kunst!Rasen
Der junge Bonner Cellist Paul Rittel präsentiert drei originelle junge Nachwuchs-Bands, die als Grenzgänger zwischen verschiedenen Musikstilen, zwischen Unterhaltung und Experiment, zw. Gefälligkeit und Provokation ihr spannendes Programm vorstellen:
12.00 Uhr Frogcodile (Dennis Kresin - Vocals/Guitar, Markus Kresin - Guitar, Mario Smida - Bass, Lennart Richter - Drums) begeistert mit erfrischendem Funk-Programm.Der geschaffene Sound bewegt sich zwischen Rock, Funk, Fusion über Pop scheinbar frei und spielend hin und her.
13.00 Uhr: PR –De(con)struction (Mit Paul "PR" Rittel (Cello, Gesang, Mike Schneider (Gitarre) Clemens Schmuck (Bass, Gesang) David Rittel (Schlagzeug) Mirco Wessolly (Geige und Gesang), Roosmarijn Tuenter (Bratsche, Gesang) Sarah Ludes (Visuelles)
spielen experimentell gemixte Stücke, die alle eine gemeinsame Geschichte erzählen.
14.00 Uhr: Floodhead
Paul "PR" Rittel (Cello&vocals)
Mike Schneider (Guitar, backing vocals) Clemens Schmuck (Bass, Vocals) David Rittel (Drums, backing vocals)
Mike Schneider (Guitar, backing vocals) Clemens Schmuck (Bass, Vocals) David Rittel (Drums, backing vocals)
15. Juni 2014, 19.00 Uhr ausgebucht!Stella Rheni (AKO-Gelände Bad Godesberg)Konrad Eilers, Bariton
verabschiedet sich nach dem Abitur mit einem romantischen Liederabend von seiner Schule.Der hoch begabte junge Sänger hat in zahlreichen Projekten, Musiktheaterstücken und Konzertabenden des Netzwerks Ludwig van B. mitgewirkt und will dem Singen auch weiterhin treu bleiben, wenn er sich auch für ein Wirtschaftsstudium entschieden hat. Er empfiehlt sich zugleich für die weitere Zusammenarbeit mit musikalischen Partnern mit einer Auswahl romantischer und spätromantischer Liedkunst von Franz Schubert bis Gustav Mahler und Richard Strauss. Das Netzwerk freut sich über jeden Besuch, bei dem sich die weitere musikalische Zusammenarbeit fortsetzen lässt. Viel Glück, Konrad!
Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Am Ostersonntag, 20. April 2014, 12.00 Uhr ausverkauft
Auf der Godesburg, Rittersaal
Meisterklasse
Alexander Maria Wagner, Klavier spielt von Robert Schumann: Papillons, Carnaval und als Eigenkomposition: Fantasie nach Hölderlin, Inferno
incl. luxuriösem Osterbuffet (ab 11.00 Uhr)
Eintritt: 35,- Euro, Kinder bis 5 frei, Kinder bis 10: 15,- Euro
Godesburg, Auf dem Godesberg 5, Bn-Bad Godesberg
Reservierung: info@LudwigvanB.de
Alexander Maria Wagner, wahrscheinlich der ungewöhnlichste junge Pianist und Komponist, den es derzeit in Deutschland gibt, spielt am Ostersonntag, 20. April um 12.00 Uhr ein Programm mit Werken von Schumann und eigenen Kompositionen. Seine Schulzeit bei den Regensburger Domspatzen hat er ebenso hinter sich gelassen, wie einen Auftritt bei Stefan Raab. Schon mit 14 hat er eine Sinfonie „Kraftwerk“ komponiert, die auf CD beim namhaften Label Oehms Classic eingespielt wurde. Unterricht hat er seit langem beim Komponisten Franz Hummel, von der Hochschule Mozarteum, das ihn mit offenen Armen aufnahm, hat er sich gerade ein Freisemester genommen.
----------------------------------------------------------------------------
Freitag, 2. Mai 2014, 19.30 Uhr AUSVERKAUFT!
in der Parkbuchhandlung Bad Godesberg, Koblenzer Str.
"In freier Luft den Atem leicht zu heben" I.
Beethovens "Freiheit" im Kontext seiner Zeit.
1. Teil: Ökonomische und politische "Freiheit"
Konzert-Vortrag mit Beethovens Violinsonate G-Dur op. 30 Nr. 3
mit Moritz Ter Nedden, Violine, Aska Carmen Saito, Klavier
Solveig Palm, Text
Eine Veranstaltung der Parkbuchhandlung
Eintritt: 12,- Euro (bei Buchung beider Veranstaltungen 20,- Euro)
Reservierung: info@LudwigvanB.de
------------------------------------------------------------------------------
Samstag, 3. Mai 2014, 17.00 Uhr AUSVERKAUFT!
in der Parkbuchhandlung Bad Godesberg, Koblenzer Str.
"In freier Luft den Atem leicht zu heben" II.
Beethovens "Freiheit" im Kontext seiner Zeit.
2. Teil: Freiheit bei "Dichtern und Denkern" und in Beethovens Werk
Konzert-Vortrag mit Beethovens Violinsonate F-Dur op. 24 "Frühlingssonate"
mit Moritz Ter Nedden, Violine, Aska Carmen Saito, Klavier
Solveig Palm, Text
Eine Veranstaltung der Parkbuchhandlung
Eintritt: 12,- Euro (bei Buchung beider Veranstaltungen 20,- Euro)
Reservierung: info@LudwigvanB.de
-----------------------------------------------------------------------------------
Am Sonntag, 11. Mai 2014, 12.00 Uhr AUSVERKAUFT!
Auf der Godesburg, Rittersaal
in der Parkbuchhandlung Bad Godesberg, Koblenzer Str.
"In freier Luft den Atem leicht zu heben" I.
Beethovens "Freiheit" im Kontext seiner Zeit.
1. Teil: Ökonomische und politische "Freiheit"
Konzert-Vortrag mit Beethovens Violinsonate G-Dur op. 30 Nr. 3
mit Moritz Ter Nedden, Violine, Aska Carmen Saito, Klavier
Solveig Palm, Text
Eine Veranstaltung der Parkbuchhandlung
Eintritt: 12,- Euro (bei Buchung beider Veranstaltungen 20,- Euro)
Reservierung: info@LudwigvanB.de
------------------------------------------------------------------------------
Samstag, 3. Mai 2014, 17.00 Uhr AUSVERKAUFT!
in der Parkbuchhandlung Bad Godesberg, Koblenzer Str.
"In freier Luft den Atem leicht zu heben" II.
Beethovens "Freiheit" im Kontext seiner Zeit.
2. Teil: Freiheit bei "Dichtern und Denkern" und in Beethovens Werk
Konzert-Vortrag mit Beethovens Violinsonate F-Dur op. 24 "Frühlingssonate"
mit Moritz Ter Nedden, Violine, Aska Carmen Saito, Klavier
Solveig Palm, Text
Eine Veranstaltung der Parkbuchhandlung
Eintritt: 12,- Euro (bei Buchung beider Veranstaltungen 20,- Euro)
Reservierung: info@LudwigvanB.de
-----------------------------------------------------------------------------------
Am Sonntag, 11. Mai 2014, 12.00 Uhr AUSVERKAUFT!
Auf der Godesburg, Rittersaal
Meisterklasse
Hoch hinaus und tief herab
Lieder vom Rhein, von Burgen, vom Frühling und der Sehnsucht
von Franz Schubert, Robert Schumann, Hugo Wolf u.a.
es singt Nico Heinrich, Tenor, am Klavier: Jihyun Yu
incl. mehrgängigem Sonntagsbrunch (ab 11.00 Uhr)
Eintritt: 35,- Euro, Kinder bis 5 frei, Kinder bis 10: 15,- Euro
Godesburg, Auf dem Godesberg 5, Bn-Bad Godesberg
Reservierung: info@LudwigvanB.de
---------------------------------------------------------------------------------
Sonntag, 25. Mai 2014, 19:00 Uhr,
Akademisches Kunstmuseum der Universität Bonn (Am Hofgarten 21)
Ludwig van Beethoven: ausverkauft
Die Ruinen von Athen
ein Sing- und Festspiel nach Texten von August von Kotzebue (Bearbeitung für Chor, Soli und Klavier zu vier Händen von Christoph Splittstößer)
Katharina van Nahmen, Sopran
Thomas Bonni, Bass
Christoph Splittstößer & Kai Schumacher, Klavier
Kammerchor an der Universität Bonn
Dramaturgie und szenische Realisation: Solveig Palm
Dramaturgie und szenische Realisation: Solveig Palm
Eintritt frei, Reservierung über das Akademische Kunstmuseum (0228/73 50 11) erbeten
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ab Sonntag, 1. Juni 2014, 12.00 Uhr
Matineen am Kunst!Rasen
Den ganzen Sommer über bietet das Netzwerk Ludwig van B. auf freundliche Einladung des "Kunst!Rasens" ein Matinee-Programm auf der schönen Nebenbühne nahe am "Bötchensee". Der Eintritt ist frei.
Zum Auftakt präsentieren sich zwei Musikschulen mit klassischem Programm:
Sonntag, 1. Juni 2014, 12.00 Uhr
12.00-13.00 Uhr:
Die kleinen Pianisten der Musikschule "Gerwig & Gonzalez" spielen Werke von J.S. Bach, W.A. Mozart, L.v.Beethoven, M. Clementi, E. Grieg, F. Chopin, A. Gretschaninoff, G. Ligeti.
12.00-13.00 Uhr:
Die kleinen Pianisten der Musikschule "Gerwig & Gonzalez" spielen Werke von J.S. Bach, W.A. Mozart, L.v.Beethoven, M. Clementi, E. Grieg, F. Chopin, A. Gretschaninoff, G. Ligeti.
Die Ausführenden sind: Tim Keil, Maja Mitric, Christian Brandenburger, Sophie Li, Alejandro González Gerwig, Valeria González Gerwig, Cathérine Schuppenhauer u.a.
13.00 - 15.00 Uhr
Die Musikschule Henneberger präsentiert ein Schüler-Lehrer-Konzert mit Werken für Klavier und Violine von Bach, Mozart, Beethoven, Schubert u.a.
Die Musikschule Henneberger präsentiert ein Schüler-Lehrer-Konzert mit Werken für Klavier und Violine von Bach, Mozart, Beethoven, Schubert u.a.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
LvB-Werkstatt: Abschlusskonzert Ausgebucht
am Sonntag, 29. Juni 2014, 11.00 Uhr
im Rittersaal der Godesburg
Der Eintritt ist frei. Das Netzwerk bittet um Spenden
im Rittersaal der Godesburg
Der Eintritt ist frei. Das Netzwerk bittet um Spenden
23.-29. Juni 2014
Anton Raaff - Meisterkurs
Liedgestaltung
mit
Ingeborg Danz, Alt
Tobias Krampen, Klavier
Zu Ehren des vor 300 Jahren geborenen, im Kreis Wachtberg aufgewachsenen weltberühmten Mozart-Sängers Anton Raaff lädt das Netzwerk Ludwig van B. zu einer Werkstatt « Liedgestaltung » ein.
Dozentin ist die weltweit gefragte Altistin Ingeborg Danz, die sich vor allem mit Lied- und Konzertauftritten einen Namen gemacht hat. Ihre Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Riccardo Muti, Herbert Blomstedt, Manfred Honeck, Christopher Hogwood, Philippe Herreweghe, Riccardo Chailly, Heinz Holliger, Helmuth Rilling, Ingo Metzmacher und Semyon Bychkov führte sie an die Mailänder Scala, zu den Luzerner und Salzburger Festspielen und zu den großen Orchestern der Welt. Mit dem Pianisten Tobias Krampen verbindet sie viele gemeinsame Auftritte.
in Kooperation mit der Godesburg
Sonntag, 29. Juni 2014, 12.00 Uhr
Matinee am Kunst!Rasen
Fortsetzung mit:Richard Münchhoff & Friends
mit "Junkusion" (Jazz. Funk, Fusion)
Der Eintritt ist frei
Donnerstag, 3. Juli 2014, 19.00 Uhr ausverkauft
Ohne Bach kein Mendelssohn…
auf der Drachenburg
Fabian Müller (Klavier),
Niklas Liepe (Violine)
Sarah Kim (Violoncello)
am Donnerstag, 3. Juli 2014, 19.00 Uhr
Joh. Seb. Bach: Suite Nr.5 für Violoncello solo
Maurice Ravel: Valses nobles et sentimentales
Joh. Seb. Bach: Partita Nr. 2 d-Moll für Violine solo
Felix Mendelssohn: Klaviertrio Nr. 2 c-Moll
Wenn in der märchenhaften „Kunsthalle“ der Drachenburg die Stuhlreihen vor dem legendären Glockenflügel zurechtgerückt werden, dürfen Musikfreunde wieder Besonderes erwarten: der in Bonn hauptsächlich als Solist bekannte Fabian Müller hat in seiner Heimat zum ersten Mal zwei Kammermusikfreunde eingeladen, gemeinsam zu konzertieren. Höhepunkt des Abends wird Felix Mendelssohns großartiges Klaviertrio c-Moll, dessen melancholischer Zauber sich kaum besser als im romantischen Gemäuer am Drachenfels entfalten lässt.
Zur Seite stehen ihm die herausragenden Solisten Niklas Liepe (Violine) und Sarah Kim (Violoncello), die mit Solostücken von Johann Sebastian Bach in der ersten Programmhälfte daran erinnern, dass Mendelssohn der Wiederentdecker des barocken Meisters war.
Eintritt 14,- , erm. f. Jugendliche bis 17: 1,- Euro!
Tickets bei Schloss Drachenburg oder
Reservierung: info@Ludwig van B.de, Tel. 0228-9250209
Auf Wunsch bringt Sie die Zahnradbahn ins Konzert:
Auf- und Abfahrt mit der Zahnradbahn: 5,50 Euro/Person (Auffahrt bis 18.30 Uhr)